FAS in der Presse
Studie vom „Deutschen Ärzteblatt“
Ärzteblatt, 01/2017
Die Risiken von Alkoholkonsum in der Schwangerschaft sind weltweit noch nicht fest in den Köpfen verankert. So werden immer wieder Babys mit dem fetalen Alkoholsyndrom (FAS) geboren. Das Ärzteblatt (Quelle 01/2017) klärt über das FAS-Syndrom auf. Quelle: Ärzteblatt, 01/2017
Ein Glas Alkohol während der Schwangerschaft ist schon zu viel!
Focus, 09/2015
Es ist schnell passiert: Ein paar kleine Schlucke aus dem Bierglas genommen oder kurz am Sekt genippt. Für den Körper der Schwangeren keine große Herausforderung, für das ungeborene Kind jedoch ein ernstes Problem mit teilweise schwerwiegenden Folgen. Jährlich kommen tausende alkoholgeschädigte Kinder mit Behinderungen und Erkrankungen zur Welt. In diesem Beitrag beantwortet Focus.de wichtige Fragen zum Thema FAS. Quelle: Focus, 09/2015
Die Frage nach dem Andersein
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08/2015
Viele FAS-Betroffene fragen sich, warum sie anders sind. Häufig stehen sie den Herausforderungen des Alltags ohnmächtig gegenüber und scheitern an scheinbar einfachen Aufgaben. Beispiel: Nur weil Menschen mit FAS gelernt haben, dass sie zu Hause klingeln müssen, damit ihnen jemand öffnet, ist es für sie nicht selbstverständlich, dass dies vor fremden Haustüren ebenfalls notwendig ist. Über ein Leben, das nicht ins Schema passen will, berichtet die FAZ in diesem umfassenden Beitrag. Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08/2015
Eine von fünf Frauen trinkt Alkohol während der Schwangerschaft
Süddeutsche Zeitung, 05/2015
Studien des Robert-Koch-Institutes zeigen auf, dass ca. 80 % werdender Mütter auf Alkohol während der Schwangerschaft verzichten. Das hat zur Folge, dass wiederum ca. 20 % wissentlich und unwissentlich ihre Babys Gefahren aussetzen, weil sie Alkohol während der Schwangerschaft trinken. Wie es zu diesen Zahlen kommt und was Experten und Vertreter aus der Politik fordern, um Abhilfe zu schaffen, fasst dieser Beitrag der SZ zusammen. Quelle: Süddeutsche Zeitung, 05/2015
Alkohol in der Schwangerschaft hinterlässt Spuren. Oder: Die Gefahren des Trinkens
Süddeutsche Zeitung, 08/2014
Der 14-jährige Victor leidet am Fetalen Alkoholsyndrom (FAS). Seine leibliche Mutter hat während der Schwangerschaft getrunken und ihn in die Obhut eines Pflegeheims und anschließend an eine Pflegefamilie gegeben. Obwohl Victor seit mehr als 13 Jahren in seiner neuen Familie lebt, ist er regelmäßig vom Alltag überfordert. Und die Familie ist häufig überfordert von Victor. Über FAS und die schwerwiegenden Folgen für Betroffene und Familien berichtet die SZ in diesem Artikel von Werner Bartens. Quelle: Süddeutsche Zeitung, 08/2014
Das Baby trinkt mit
Die Zeit, 07/2014
Ein Gläschen in Ehren kann Schwangeren niemand verwehren. Häufig sind werdende Mütter mit diesem Ammenmärchen konfrontiert. Leider kommen Jahr für Jahr zu viele Kinder mit alkoholbedingten Schäden auf die Welt. Über die Ursachen und dramatischen Folgen für Betroffene berichtet die Zeit in diesem umfassenden Leitartikel. Quelle: Die Zeit, 07/2014
Die richtige Diagnose – FAS wird oft nicht erkannt
Ärzteblatt, 10/2013
Während man heute bereits Diagnosen besser stellen kann, ist es für mit FAS betroffene Erwachsene oft noch schwer, zu wissen oder auch zu erkennen, warum sie anders sind. Woran das liegt, welche Lösungsansätze es gibt und wie vielfältig sich FAS auf Betroffene auswirkt, erfahren Leser in diesem Beitrag des Ärzteblatt. Quelle: Ärzteblatt, 10/2013